Am Samstag starten wir in die heißeste Frühjahrssaison seit zehn Jahren, an deren Ende – so wie damals, nur stabiler – der Bundesliga-Aufstieg stehen soll. Mehr als das Fernduell sollte uns zum Auftakt aber beschäftigen, womit wir es unmittelbar zu tun haben. Denn, anders als die Austria, wartet Gegner Bischofshofen mit vielversprechender Frühform auf.
Sommers hat die Austria eine wahrlich beeindruckende Liga-Start-Bilanz vorzuweisen: Zwei Jahrzehnte ungeschlagen in Runde eins, das quer durch fast alle Ligen – soll uns das erstmal wer nachmachen!
Deutlich wechselhafter gestaltet sich die Jahre über das Frühlingserwachen, wo wir zu oft schon den vorbildhaften Krokussen als violette Frühblüher lange hinterher waren.
2022 etwa, hatten wir nach der langen Winterpause auch Pongauer zu Gast – spät den Ausgleich kassiert, gab’s den ersten Sieg im Kalenderjahr dann überhaupt erst in der Rückserie im Mai, eben in St. Johann. Im Jahr darauf dann harte Kost, aber doch ein Sieg gegen Golling, ehe es im Vorjahr bei der SPG Silz/Mötz gleich wieder ordentlich in die Hose ging. Immerhin: Bleibt es so wechselhaft, dann wäre diesmal wieder ein Sieg an der Reihe.
Aufblühen wie der Krokus – schnell rein in den Wettkampfmodus
Sorgen bereiten vielen Fans die Ergebnisse aus den Testspielen, die insbesondere mit Blick auf die Generalprobe vergangenes Wochenende in Seekirchen dürftig sind. Ausfälle gibt’s auch gleich wieder zu beklagen, eben beim letzten Test dürften diesbezüglich noch weitere Sorgenfalten beim Trainer hinzugekommen sein. Ist die Austria also gerüstet für dieses knallharte Fernduell mit Imst?
Diese Frage haben wir Christian Schaider gestellt, der allen Zweifeln jede Menge Zuversicht entgegensetzt. Die Stimmung in der Truppe sei sehr gut, erzählt unser Coach von der Einstandsfeier für die Neuen und von einem Mannschaftsabend, den es gegeben hat, organisiert von den Spielern selbst, vor dem Seekirchen-Match. Das Heft des Handelns an sich, lässt sich auch das jüngste Abschneiden gelassen einordnen:
„Unsere Gegner waren meist weiter in der Vorbereitung, wir haben aus der Erfahrung der letzten Jahre diesmal etwas später angefangen. Puncto Aufstellung war oft nicht das möglich, was wir uns vorgenommen haben, weil es immer wieder Ausfälle gab – nicht nur verletzungsbedingt, sondern auch durch Krankheit“, spricht unser Coach etwa Alex Schwaighofer an, den’s erwischt hat diesen Winter, wie so viele im ganzen Land in den letzten Monaten.
Schaider setzt nun voll auf den Wettkampfmodus, der sich mit Samstag zwangsläufig einstellen wird. Durch hohes Pressing gegen den Ball soll dem Gegner keine Ruhe gelassen werden. Dazu hat man sich vorgenommen, im Spiel mit dem Ball ein gehöriges Tempo aufzubieten, dem unsere Kontrahenten hoffentlich die meisten Male Tribut zollen müssen.
Himmelblaue Frühblüher sonnenverwöhnt
Dagegen wehren wollen sich zunächst Bischofshofener, die auch schon allen Anschein erweckt haben, dass sie dazu in der Lage sein könnten. Seit ihrer Niederlage am Allerseelentag in Imst sind die Schnöll-Schützlinge ungeschlagen. Eine tolle Testspielserie später scheint der Tabellensechste und – nach uns – zweitbeste Salzburger Klub bereit für jeden offenen Schlagabtausch, sogar mit den Titelanwärtern.
Nach Seekirchen verschlug es den BSK in der Vorbereitung übrigens auch. Den Test dort gewannen die Pongauer ebenso mit 1:0 wie ihre Generalprobe letzten Freitag in Volders, wo man Beachtliches schaffte und den aufstrebenden Wacker Innsbruck besiegte, der davor eigentlich klarmachte, dass er es längst schon mit den Vorderen dieser Liga aufnehmen könnte – wahrlich auch für uns mal ein Grund, einfach davonzulaufen; in Richtung Liga zwei nämlich.
Der guten Stimmung in unserem Team dürften die Pongauer ebenfalls nicht nachstehen, nachdem es für sie Anfang März noch ins Trainingslager nach Selce ging, dem einstigen Fischerdorf an der kroatischen Adriaküste, nahe Rijeka, wo es sich herrlich leben lässt, und bestimmt auch kicken.
Ernst machen!
Fußballtechnisch soll die Luft bei uns in Salzburg jedenfalls schnell wieder dünner werden für die sonnenverwöhnten Gäste, die wir am Wochenende entschlossen und unbarmherzig mit dem Ernst des Lebens konfrontieren müssen; und mit den Grenzen ihrer Möglichkeiten, an die sie hoffentlich stoßen, wenn es Schaiders Männern gelingt, alles abzurufen, was im proppevollen Portfolio eines jeden Violetten steckt, der zur Verfügung steht und gleich zum Auftakt das Vertrauen unseres Trainers bekommt.
Doch vor allem die frenetischen Frühlingstriebe von weit über tausend Austrianern mit monatelang angestautem Fußballhunger können ihr Übriges beitragen, damit es am ersten „Spütog“ im neuen Jahr trotz dünner Kaderdecke dicken Punktezuwachs gibt.
Also stellen wir gemeinsam unser violettes Visier scharf und sind sofort bereit für alles, was uns im Titelkampf abverlangt wird – Feuer frei fürs Fernduell!
Anstoß: Samstag, 15:00 Uhr // GLEICH ONLINE TICKETS SICHERN!
HINWEISE
- Rund um dieses Spiel sind wieder die beliebten Bierpässe erhältlich, mit denen es bei jeder Bestellung schneller geht – und das zu Preisen wie zu allerbesten Zeiten!
- Unser Fanshop ist umgezogen! Er befindet sich nun auf der Fläche zwischen Haupt- und Fantribüne und hat wie gewohnt ab einer Stunde vor Spielbeginn sowie unmittelbar nach Spielende geöffnet.
- Nach Spielende öffnet das Neue Violett. Kommt in die gemütliche Räumlichkeit hinter dem Sitzplatzsektor A2 und lasst den heißen Spieltag mit kühlem Bier und angeregten Diskussionen ausklingen!
- Gesondert, am Ende dieses Beitrags, teilen wir mit euch noch einen Kinotipp der Curva Viola für Freitagabend!
Ausfälle & Comebacks
Liste exklusive Langzeitverletzter
- Fabian Windhager – Bruch des Mittelhandknochens, 2-3 Wochen Pause
- Aaron Boold Volkert – Doppelter Bänderriss im Knöchel, 3 Wochen Zwangspause
- Sebastian Aigner – Verdacht auf Bänderriss, 3-4 Wochen Pause
- Joey Zottl – Meniskuseinriss samt OP, fehlt 3-4 Wochen
- Tobias Moser – Hinteres Kreuzband eingerissen, vorderes gezerrt, 6-8 Wochen Ausfallszeit
Alles fürs violette Bundesliga-Comeback >>
Live vom Spieltag: Unser WhatsApp-Kanal tickert schnell und zuverlässig – zusätzlich: Die heiße Schlussphase LIVE auf LaOla.Viola, der violetten Welle am Samstagnachmittag
Keine Gelegenheit, die Austria selbst vor Ort zu pushen? Dann pushen wir dich: Abonniere den WhatsApp-Kanal von Austria Salzburg, mit dem du am Spieltag nichts verpasst! Alle Tore, alle wichtigen Spielereignisse – sei informiert, bleib inspiriert, dann bist du fürs nächste Mal heiß, wieder selbst ins Stadion zu kommen!
Noch mehr vom Flair: Die letzten 33 Minuten plus Nachspielzeit sind wir dann wieder live drauf via Podbean (runterzuladen über die gängigen App-Stores, der Podcast funktioniert aber auch direkt über den Link), diesmal also ab ca. 16:15 Uhr. Die Audio-Liveübertragung gibt’s ab Sonntag auch zum Nachhören, eingebettet im Nachbericht hier auf unserer Website oder immer griffbereit – dazu einfach unseren Austria Salzburg Podcast-Kanal abonnieren!
Anfahrt
Am Spieltag steht euch das gewohnte Parkangebot zur Verfügung. Alle Infos haben wir hier zusammengefasst.
Wir empfehlen trotzdem, die öffentlichen Verkehrsmittel zu nutzen. Die Haltestelle liegt direkt am Stadion und so kann man sich ruhigen Gewissens die eine oder andere Erfrischung gönnen.
KINOTIPP DER CURVA VIOLA
Bevor es endgültig in die Rückrunde geht, haben wir einen Event-Tipp für alle Interessierten unserer Bewegung als perfekten Season Opener:
Im Mozartkino wird der Dokumentarfilm
„A guardia di una fede“
gezeigt.
Der Film portraitiert Claudio „Bocia“ Galimbertis Leben, als unerbittlichen Kämpfer für seine Sache, seine Ideale, seinen Verein und seine Stadt, dem durch seine Hingabe als Ultrà die wohl wichtigste Sache genommen wurde: seine Freiheit.
Lasst euch diese Chance nicht entgehen und schaut vorbei! Tickets sind an der Kinokassa erhältlich.
FR, 14.03.2025 – Filmstart 20:00 Uhr
Mozartkino (Kaigasse 33)