Zusammenfassung
Regionalliga Salzburg, 17. Runde, 02.11.2019
SV Austria Salzburg – SAK 1914 0-3 (0-1)
Austria Salzburg spielte mit:
Schlosser; Sandmayr, Keil (HZ. Theiner), Gruber, Purkrabek; Schwaighofer (59. Omerovic), Paulik, Öttl, Marasek, Lazarevic (81. M. Ergüden); Hödl
Tore:
0-1: Jukic (42.)
0-2: Stadlmann (58.)
0-3: Jukic (62.)
Schüsse gesamt: Austria 8 / SAK 14
Schüsse aufs Tor: Austria 4 / SAK 6
Schüsse abgeblockt: Austria 0 / SAK 2
Ecken: Austria 5 / SAK 1
Fouls: Austria 18 / SAK 15
Abseits: Austria 4 / SAK 6
Gelbe Karten:
Austria: 2 (Gruber, 40./Unsportlichkeit; Marasek, 75./Foul)
SAK: 2 (Jukic, 28./Unsportlichkeit; Sommer, 31./Foul)
Salzburg-Maxglan, Max-Aicher-Stadion, 1500 Zuschauer
SR: Mario Weghofer; Assistenten: Polat Sen, Besim Balaj
SV Austria Salzburg
0 vs 3
SAK 1914

Video
Details
Datum | Liga | Saison | Spieltag |
---|---|---|---|
2. November 2019 | Regionalliga Salzburg | 2019/20 | 17 |
Stadion
Max Aicher Stadion |
---|
Eichetstraße 29, 5020 Salzburg, Österreich |
Ergebnisse
Verein | 1. Halbzeit | 2. Halbzeit | Tore | Spielausgang |
---|---|---|---|---|
SV Austria Salzburg | 0 | 0 | 0 | Niederlage |
SAK 1914 | 1 | 2 | 3 | Sieg |
Live
0 - 3Full Time
SV Austria Salzburg
SAK 1914
Das Spiel ist aus, die Austria verliert gegen den SAK mit 0:3.
Chance Austria, Hödl scheitert am Torwart und der Nachschuss von Sandmayr geht drüber.
Chance Austria, Purkrabek scheitert am Torwart.
Schuss SAK, am langen Eck vorbei.
Schuss von Sandmayr, weit über das Tor.
Dritter und letzter Wechsel bei der Austria für Andrej Lazarevic kommt Muhammed Ergüden.
Der Corner bringt nichts ein.
Eckball Austria.
Gelbe Karte an Marasek, Foulspiel.
Schlosser kann klären.
Freistoß SAK.
Der Corner von Paulik ans kurze Eck wird locker geklärt.
Eckball für die Austria.
Lazarevic super frei gespielt aber er verliert das Duell gegen den Torhüter.
Tor für den SAK, die Gelben spazieren durch die Violette Verteidigung und schon ist der Ball wieder im Tor.
Wechsel Austria, für Alex Schwaighofer kommt Resul Omerovic.
Tor für den SAK nach Fehler von Schlosser. Es steht 0:2.
Keine Gefahr die Flanke landet im Aus.
Eckball SAK.
Schuss der Gäste, sicher gehalten von Schlosser.
Chance SAK, der Ball geht knapp am langen Eck vorbei.
Zweite Halbzeit läuft, die Austria musste wechseln für den verletzt in der Kabine gebliebenen Mario Keil spielt nun Matthias Theiner.
Pause, mit einem knappen 0:1 Rückstand geht es in die Kabinen. Eine Unachtsamkeit hat gereicht.
Tor für den SAK, Jukic trifft freistehend zum 1:0 für die Gäste.
Gelbe Karte an Gruber, nach einem Foul den Ball nicht freigegeben.
Schuss von Öttl, aber zu schwach ausgefallen keine Probleme für den Torhüter.
Der Corner bringt nichts ein.
Eckball für die Austria.
Stürmerfoul, Ballbesitz SAK.
Eckball für die Austria.
Gelbe Karte an Jukic (SAK), nach Abseitsentscheidung hat er den Ball noch ins Tor geschossen.
Der Corner von Gruber ans kurze Eck getreten, da steht aber ein Verteidiger und die Chance ist dahin.
Eckball für die Austria.
Gruber versucht es direkt, der Torwart hat aufgepasst und ist mit den Fäusten zur Stelle.
Foul an Schwaighofer, Freistoß Austria.
Direktversuch, knapp am Tor vorbei.
Foul von Schwaighofer, Freistoß SAK.
Der Corner ist nicht gefährlich, Abstoß vom Tor der Austria.
Strammer schuss SAK, Schlosser kann zur Ecke klären.
Angriff der Gäste, der Schuss geht aber deutlich vorbei.
Schöner Pass von Hödl in die Mitte aber der Ball landet bei einem Verteidiger, erste Halbchance für Violett.
Die Flanke von Gruber kommt gut aber Keil stand im Abseits.
Foul an Schwaighofer, Freistoß Austria.
Weitschuss SAK, deutlich vorbei.
Das Spiel läuft, Anstoß für die Austria.
Die Mannschaften betreten das Feld, die Austria ganz in Violett der SAK von Kopf bis Fuß in gelb.
Auf der Bank: Nöhmer, Theiner, Endletzberger, Ergüden M., Omerovic
Die Startaufstellung der Violetten: Schlosser, Sandmayr, Keil, Öttl, Purkrabek, Schwaighofer, Paulik, Gruber, Marasek, Lazarevic, Hödl
Herzlich Willkomen zum Stadtderby die Austria empfängt den SAK, die Gäste als überlegener Tabellenführer natürlich haushoher Favorit.